Beruflicher Aufstieg: Starte jetzt Deine Karriere mit unseren neuen Kursen ab September 2025

Weitere InformationenWeitere Informationen

Prüfung der Industriemeister - Wir sagen Dir was drankommt!

Industriemeister Online Campus Dozent und Gründer Christian Herwig
3.8.2024

Prüfung der Industriemeister- Wir sagen Dir was drankommt!

Ziel des Blog-Artikels

Hallo! Mit diesem Artikel werde ich euch eine Orientierung an die Hand geben, welche Themenbereiche oder Qualifikationsinhalte nach Rahmenplan, in der Basisqualifikation zum Industriemeister Chemie / Industriemeister Pharmazie in der schriftlichen Prüfung drankommen können.

Zuvor schauen wir uns gemeinsam an, wie und woher die Strukturierung der Prüfung ihren Ursprung hat.

Prüfungsverordnungen

Die Inhalte der schriftlichen Abschlussprüfung der Industriemeister Chemie richtet sich nach der geltenden Prüfungsverordnung.

Die geltende Prüfungsverordnung für Industriemeister Chemie findet ihr hier:

https://www.gesetze-im-internet.de/chemindmeistprv_2004/BJNR233700004.html

Die geltende Prüfungsordnung für Industriemeister Pharmazie findet ihr hier:

https://www.gesetze-im-internet.de/pharmindmstrfortbv/BJNR124900010.html

Die Prüfungen in der Basisqualifikation sind für den Industriemeister Chemie und Pharmazie identisch.

Daher beziehen sich die Erkenntnisse der Prüfungsauswertung der letzten Jahre auf diese beiden Meisterabschlüsse.

Allgemeine Struktur der Prüfungen

Die Struktur der schriftlichen Prüfung für Industriemeister Chemie und weitere Infos findet ihr hier:

https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/pruefungen/ihk-pruefungen/industriemeister-chemie

Die Struktur der schriftlichen Prüfung für Industriemeister Pharmazie und weitere Infos findet ihr hier:

https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/pruefungen/ihk-pruefungen/industriemeister-pharmazie

Aus der Strukturierung der schriftlichen Prüfung kann entnommen werden, wie viele Punkte je Themenbereich bzw. Qualifikationsinhalt ungefähr vergeben werden. Die Qualifikationsinhalte haben also einen direkten Bezug zum Rahmenplan. Auf der linken Seite stehenden Paragraphen sind jeweils der Verweis auf den zugehörigen Paragraphen der Prüfungsverordnung.

In jeder Prüfung finden sich entsprechend zu jedem Qualifikationsinhalt eine Zusammenstellung an Fragen, die eine entsprechende Punktzahl nach den Vorgaben der Strukturierung ergeben.

Daher machen eine Auswertung nach “Frage" oder "Schlagwort" keinen wirklichen Sinn. Die Auswertung ist zu fragmentiert und die Aussagekraft ist unzureichend. Die Erkenntnisse  daraus suggerieren den Teilnehmer, dass man mit 6 Fragen oder Schlagworte ausreichend vorbereitet ist. Dies ist jedoch ein Irrtum.

In unserer Auswertung wurden daher bevorzugt die Qualifikationsinhalte als ganzes berücksichtigt. Betrachtet wurde die Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023, umfasst also 8 Prüfungen.

Auswertung Rechtsbewusstes Handeln

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Industriemeister-Rahmenplaninhalt

Balkendiagramm mit Themen aus dem Arbeitsrecht, Umweltschutz und Sozialversicherung – dargestellt in deutscher Sprache mit Häufigkeitswerten von 1 bis 107
Die TOP-Rahmenplaninhalte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die daraus folgenden gegenseitigen Rechte und Pflichten

2. Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Umweltschutz

3. Wesen und Zustandekommen des Arbeitsvertrages

4. Notwendigkeit und Zielsetzung des Datenschutzes

5. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis

6. Aufgaben und Stellung des Betriebsrates und das Wahlverfahren

Das Wissen aus diesen sechs Qualifikationsinhalten hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 62% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Schlagwort (Schlagworte ab Summe 10 Punkte)

Balkendiagramm mit 25 Themen aus dem Arbeits- und Sozialrecht, darunter ‚Personenbezogene Daten‘, ‚Mitbestimmungsrechte‘ und ‚Teilzeitgesetz‘, mit Werten von 10 bis 57 Punkten.
Die TOP-Schlagworte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Personenbezogene Daten

2. Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte

3. Teilzeit- und Befristungsgesetz

4. Betriebsratswahl

5. Kündigung

6. Unfallversicherung

Das Wissen um diese sechs Schlagworte hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 35% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Verteilung der Industriemeister-Rahmenplaninhalte in der schriftlichen Prüfung

Tabelle mit Themen aus Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Arbeitsschutz – dargestellt über Zeiträume von 2020 bis 2023 anhand von Sternsymbolen zur Häufigkeit oder Relevanz.

Industriemeister-Rahmenplaninhalte und Schlagwörter als Hilfestellung für die Prüfungsvorbereitung

Tabelle mit deutschsprachigen Inhalten zu Arbeitsrecht, Tarifrecht und Sozialversicherung – inklusive Themen wie Kündigungsregelungen, Mutterschutzgesetz, Tarifvertragsgesetz und Sozialgerichtsbarkeit.

Auswertung Betriebswirtschaftliches Handeln

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Industriemeister-Rahmenplaninhalt

Balkendiagramm mit Kategorien in deutscher Sprache zu Unternehmensarten, Vergütungsfindung und Betriebsabrechnung – Werte variieren zwischen 58 und 94 auf einer Skala von 0 bis 100
Die TOP-Rahmenplaninhalte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Formen der Entgeltfindung

2. Organisationsentwicklung in betrieblichen Abläufen

3. Unternehmensformen und deren Einbindung in volkswirtschaftliche Zusammenhänge

4. Zusammenhänge zwischen Erlösen, Kosten und Beschäftigungsgrad

5. Hauptfunktionen in Unternehmen

6. Techniken der Betriebsabrechnung

Das Wissen aus diesen sechs Qualifikationsinhalten hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 49% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Schlagwort (Schlagworte ab Summe 10 Punkte)

Barrierefreies Balkendiagramm mit betriebswirtschaftlichen Themen wie Changemanagement (87), Break-Even-Analyse (59) und Entgeltformen (48) – visualisiert auf einer Skala von 0 bis 100. Ideal für SEO im Bereich Industriemeister-Weiterbildung, Betriebswirtschaft und Unternehmensführung.
Die TOP-Schlagworte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Changemanagement

2. Break-Even-Analyse

3. Betriebliche Hauptfunktionen

4. Entgeltformen

5. Unternehmensform

6. BAB

Das Wissen um diese sechs Schlagworte hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 39% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Verteilung der Industriemeister-Rahmenplaninhalte in der schriftlichen Prüfung

Tabelle mit deutschsprachigen Themen aus Betriebswirtschaft und Unternehmensorganisation – darunter Unternehmensformen, Produktionsfaktoren, Entgeltfindung und Kostenrechnung – dargestellt über Zeiträume von 2020 bis 2023 anhand von Sternsymbolen.

Industriemeister-Rahmenplaninhalte und Schlagwörter als Hilfestellung für die Prüfungsvorbereitung

Tabelle mit betriebswirtschaftlichen Themen wie Unternehmensformen, Produktionsfaktoren, Aufbauorganisation und Planungsinstrumente – inklusive Unterpunkten wie GmbH-Vergleich, Break-Even-Analyse und Arbeitsplatzgestaltung.

Auswertung MIKP

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Industriemeister-Rahmenplaninhalt

Balkendiagramm mit Themen aus Projektmanagement, Präsentation und Kommunikation – darunter ‚Diagramme‘ (143), ‚Projektrollen‘ (62) und ‚Informationstechnologie‘ (57) – dargestellt auf einer Skala von 0 bis 160.
Die TOP-Rahmenplaninhalte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Diagramme

2. Beteiligte und ihre Rollen in einem Projekt

3. Durchführung einer Präsentation

4. Persönliche und sachliche Voraussetzung zum optimalen Arbeiten

5. Kommunikation und Information

6. Arten der Planung (Planungshorizonte)

Das Wissen aus diesen sechs Qualifikationsinhalten hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 54% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Schlagwort (Schlagworte ab Summe 10 Punkte)

Balkendiagramm mit 27 Themen aus Kommunikation, Projektmanagement und Präsentation – darunter ‚Diagramm‘ (129), ‚Grundlagen der Kommunikation‘ (35) und ‚Lasten- und Pflichtenheft‘ (33) – dargestellt auf einer Skala von 0 bis 140.
Die TOP-Schlagworte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Diagramm

2. Grundlagen der Kommunikation

3. Lasten- und Pflichtenheft

4. Probleme bei Gruppenbesprechungen

5. Planungshorizonte

6. Störungen und Fehler beim Präsentieren

Das Wissen um diese sechs Schlagworte hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 39% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Verteilung der Industriemeister-Rahmenplaninhalte in der schriftlichen Prüfung

Tabelle mit Themen aus Informationstechnologie, Präsentation und Planung – darunter ‚Daten eines Prozesses‘, ‚Diagramme‘ und ‚Planungstechniken‘ – dargestellt über die Zeiträume Frühjahr und Herbst von 2020 bis 2023. Farblich hervorgehobene Zeilen und Sternsymbole markieren die Relevanz je Zeitraum.

Industriemeister-Rahmenplaninhalte und Schlagwörter als Hilfestellung für die Prüfungsvorbereitung

Tabelle mit Themen aus Informationstechnologie, Präsentation und Planung – darunter ‚Daten eines Prozesses‘, ‚Diagramme‘ und ‚Planungstechniken‘ – dargestellt über die Zeiträume Frühjahr und Herbst von 2020 bis 2023. Farblich hervorgehobene Zeilen und Sternsymbole markieren die Relevanz je Zeitraum.

Auswertung Zusammenarbeit im Betrieb

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Industriemeister-Rahmenplaninhalt

Balkendiagramm mit Themen aus Führung, Kommunikation und Arbeitsorganisation im industriellen Kontext – darunter ‚Führung im Verantwortungsbereich des Industriemeisters‘ (138), ‚Veränderung von Gruppenstruktur und -verhalten‘ (95) und ‚Mitarbeitergespräche‘ (72) – dargestellt auf einer Skala von 0 bis 160.
Die TOP-Rahmenplaninhalte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Führung im Verantwortungsbereich des Industriemeister

2. Veränderung von Gruppenstruktur- und Verhalten

3. Mitarbeitergespräche und betriebliche Besprechungen

4. Kooperation und Integration im Betrieb

5. Betriebliche Probleme und soziale Konflikt

6. Wechselwirkungen zwischen industrieller Arbeit und Verhalten des Menschen

Das Wissen aus diesen sechs Qualifikationsinhalten hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 63% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Punkteverteilung nach Schlagwort (Schlagworte ab Summe 10 Punkte)

Balkendiagramm mit 19 Themen aus Personalführung und Mitarbeiterentwicklung – darunter ‚Besondere Personengruppen‘, ‚Konfliktmanagement‘, ‚Führungsstil‘ und ‚Teambuildingprozess‘ – dargestellt auf einer Skala von 0 bis 60.
Die TOP-Schlagworte der 8 Prüfungen von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023

1. Besondere Personengruppen

2. Rückkehrgespräch

3. Mitarbeiterverhalten

4. Diskriminierung

5. Konfliktmanagement

6. Mitarbeitergespräch

Das Wissen um diese sechs Schlagworte hat im genannten Zeitraum im Schnitt für rund 23% der Punkte gereicht.

Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 - Verteilung der Industriemeister-Rahmenplaninhalte in der schriftlichen Prüfung

Tabelle mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung, Sozialverhalten, Unternehmenskultur und Mitarbeiterführung – darunter ‚Zusammenhang Persönlichkeitsentwicklung und berufliche Entwicklung‘ (4.1.1) und ‚Mitarbeitergespräche und betriebliche Besprechungen‘ (4.6.2) – dargestellt über Zeiträume von Frühjahr 2020 bis Herbst 2023 anhand von Sternsymbolen.

Industriemeister-Rahmenplaninhalte und Schlagwörter als Hilfestellung für die Prüfungsvorbereitung

Tabelle mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung, Sozialverhalten, Unternehmensphilosophie, Gruppenverhalten und Führungsaufgaben im industriellen Kontext – darunter ‚Kooperation im Betrieb‘, ‚Rolle des Industriemeisters‘ und ‚Mitarbeitergespräche‘ – dargestellt über Zeiträume von Frühjahr 2021 bis Herbst 2023 anhand von Sternsymbolen.

Fazit

Es ist wichtig zu betonen, dass die Vorbereitung auf die Prüfung nicht auf nur wenige Fragen oder Themenbereiche beschränkt sein sollte. Eine umfassende Auseinandersetzung mit allen Qualifikationsinhalten ist entscheidend, um bestmöglich vorbereitet zu sein und die Prüfung erfolgreich zu meistern. Daher ist es ratsam, sich intensiv mit allen Aspekten des Rahmenplans auseinanderzusetzen und sich gründlich auf jede Fragestellung vorzubereiten.

👉 Du möchtest dich gezielt vorbereiten? Dann informiere dich über unsere Weiterbildung zum Industriemeister Chemie oder Industriemeister Pharmazie – 100 % digital und praxisnah!

Ich wünsche Viel Erfolg!